Mein Warmoth-Bass

Der fertige Bass

Allgemein

Korpus und Hals sind von Warmoth aus den USA. Ich habe beides unlackiert bestellt. Der Hals passt perfekt in die Halstasche. Der Korpus ist zweiteilig, was man aber nur an der Strinseite sieht. Die gebotene Qualität passt auf jeden Fall.
Die Pickups und Mechaniken habe ich wegen des damals günstigen Dollars gleich mitbestellt. Der Rest wurde in Deutschland beschafft.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Der Sound ist gut und etwas abseits des sonst Üblichen.

Wer sich dafür interessiert, wie so eine Bestellung abläuft, kann das hier >> nachlesen.


Korpus

Der Korpus wurde von mir konfiguriert. Er ist aus Mahagoni mit Fräsungen für zwei MM-Style Pickups. Die Bohrungen für die Halsbefestigung, Buchse und drei Potis waren bereits gebohrt. Die Poti-Bohrungen waren in meinem Fall etwas zu groß. Ich musste noch zwei weitere Bohrungen für Potis und eine für den Schalter selber bohren.
Ich habe den Korpus gebeizt (außen schwarz, der Rest Mahagoni) und geölt. Die ersten Schichten sind eine Leinöl-Terpentin-Mischung. Darauf kam dann noch Arbeitsplattenöl aus dem Baumarkt.
Hier ein Bild nach dem Beizen und Ölen. Das Loch für den Schalter fehlt noch. Ich musste erst den pasenden Bohrer besorgen. In den Fräsungen ist noch die originale Farbe zu sehen.

Body geölt


Hals

Der ist aus Walnuß mit einem Griffbrett aus Ebenholz und Perlumtt Dots. Er war so fertig im Showcase bei Warmoth. Da Walnuß für Hälse nicht auswählbar war, musste ich ihn einfach haben.
Ich habe noch Edelstahlbünde und den Sattel hinzukonfiguriert. Der Mehrpreis für die Edelstahlbünde hat sich gelohnt. Nach nunmehr über drei Jahren der fast täglichen Benutzung sind nur minimalste Verschleißspuren zu sehen.
Der Hals ist nur geölt.

Hals roh



Pickups

Zwei Seymour Duncan SMB-4A


Brücke

Babicz FCH-4.


Mechaniken

Gotoh GB7


Poti-Knöpfe und Security Locks

Beides von Warwick. Die Security Locks sind etwas billiger als die Schaller (Ich vermute es sind Schaller). Einziger Unterschied ist, dass nur ein Satz Schrauben dabei ist (bei Schaller zwei: Fender / Gibson), was auch Sinn macht,wenn man sie als Ersatz für einen Warwick-Bass kauft. Hat bei mir keine Rolle gespielt, da ich die Pin-Löcher sowieso noch bohren musste und mich nach den beiliegenden Schrauben richten konnte.


Elektrik

Noll TCM 3: 3 Band-EQ mit Push/Pull Poti für aktiv/passiv. Im Passivmodus hat man keine Klangregelung. Der Klang entspricht den Mittelstellungen im Aktivmodus.
DiMarzio EP 1111 3-Wege Schalter. Der Schalter hat 4 Ebenen und bietet somit die Möglichkeit beide Humbucker mit einem Schalter zu splitten. Ursprünglich hatte ich eine seriell/parallel/split Schaltung realisiert. Inzwischen habe ich sie auf split/parallel/split umgebaut. Zusammen mit dem Balance Regler ergeben sich folgende Möglichkeiten:

Diagramm Schaltmöglichkeiten